Backen als Wohlfühl-Therapie – Ein Sinneserlebnis für die Seele

Backen spricht alle Sinne an: der Duft von Vanille und Zimt, das Knistern beim Dekorieren und die samtige Textur des Teigs schaffen ein besonderes Erlebnis. Laut Wissenschaft aktivieren solche Sinneseindrücke das limbische System im Gehirn, das für Emotionen zuständig ist – und das hebt die Stimmung! Im Rahmen eines Back-Retreats wird dieser Effekt durch die gemeinsame Umgebung und die Freude am Austausch noch intensiviert.

Besonders die weihnachtlichen Düfte und Aromen, wie die von Nelken oder Mandeln, fördern das Wohlbefinden und sorgen für eine entspannte Atmosphäre. Das gemeinsame Erlebnis verstärkt dabei die Wirkung – man ist in einer Gemeinschaft und kann diese positiven Momente teilen, was die Vorfreude auf Weihnachten noch schöner macht.

Backen kann uns entspannen und die Stimmung heben. Studien zeigen, dass die wiederholenden, achtsamkeitsfördernden Handgriffe wie Teig kneten und Zutaten abmessen werden in der Psychologie als „Flow“-Erfahrung untersucht, die das Stresslevel senken und das Wohlbefinden steigern kann. Siehe hierzu beispielsweise die Arbeiten von Mihaly Csikszentmihalyi, der das Flow-Konzept prägte (vgl. Csikszentmihalyi, M. (1990). Flow: The Psychology of Optimal Experience. Harper & Row.). Ein Retreat kombiniert diese Effekte mit sozialer Verbundenheit und gemütlicher Atmosphäre, was uns nachhaltig Energie gibt.

Im KULTURGUTLEBEN kannst Du gemeinsam mit anderen Menschen ein Back-Retreat an dem Wochenende vor dem 1. Advent buchen und das Backen der weihnachtlichen Köstlichkeiten auf besondere Weise erleben. Mehr Infos im Terminkalender.

Rezept: Vanillekipferl

Zutaten:

  • 200 g Mehl
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 70 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 175 g kalte Butter
  • Mark einer Vanilleschote
  • Puderzucker zum Wälzen

Zubereitung:

  1. Mehl, Mandeln, Zucker, Salz, Butter und Vanillemark zu einem glatten Teig kneten. Eine halbe Stunde kaltstellen.
  2. Kipferl formen und bei 175 °C 10–12 Minuten backen.
  3. Noch warm in Puderzucker wälzen.

Tipp: Kühlt den Teig 30 Minuten im Kühlschrank – so bleibt die Form der Kipferl beim Backen stabil und bricht nicht auseinander.